MiTAnIm

MiTAnIm: Migration and Transformation of Culturally Encoded Animal Imagery in the Septuagint and Its Ethiopic and Syriac Daughter Versions – Translation Studies and Digitized Textual Criticism Approaches for Hebrew Bible Studies

Das Projekt MiTAnIm wird vom SNF über 5 Jahre gefördert. Es ist ein breit angelegtes und gleichsam thematisch gebündeltes Forschungsprojekt, das sich auf «culturally encoded animal imagery» (kulturell kodierte Tiersymbolik/sprachliche Tierbilder) in der Hebräischen Bibel konzentriert, die in Übersetzungsketten von einer semitischen Sprache (Hebräisch) in eine indoeuropäische Sprache (Griechisch, ab dem 3. Jh. v. u. Z.) und dann weiter in zwei semitische Sprachen (Altäthiopisch und Syrisch, 4.–7. Jh. u. Z.) und Koptisch in verschiedenen Dialekten (afroasiatisch, 4.–13. Jh. u. Z.) übertragen wurden.

Mehr dazu

Tiere in Übersetzung - Animaux en traduction

Interdisziplinäre Tagung 

21.–23. Februar 2024

Universität Freiburg: Institut Dominique Barthélemy & Institut für Antike und Byzanz

 

Tagungsprogramm herunterladen

Lehrpreis: Matthias Müller Krähenbühl nominiert

Wir freuen uns sehr, mitteilen zu dürfen, dass Matthias Müller Krähenbühl, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent für Ägyptologie an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel, von den Studierenden für die Shortlist des Preises für motivierende Lehre nominiert wurde. Diese besondere Auszeichnung würdigt Lehrpersonen, die durch ihr Engagement und ihre Begeisterung Studierende nachhaltig motivieren und inspirieren.