Projektbeschreibung

Das Projekt Legendarische Transformationen. Studien zu Bearbeitungs- und Sammlungskonzepten von ›Der Heiligen Leben‹ und ›Der Heiligen Leben-Redaktion‹ widmet sich einem ›Bestseller‹ des späten Mittelalters: Das um ca. 1400 entstandene und bis ins 16. Jahrhundert überlieferte ›Der Heiligen Leben‹ kann nicht nur als das einflussreichste und am weitesten verbreitete deutschsprachige Legendar des späten Mittelalters gelten. Es ist auch das Legendar, das am besten und überaus unterhaltsam über Heilige erzählt. Es war so populär, dass zwei Bearbeitungen entstanden, die ebenfalls untersucht werden: Eine erste Erweiterung aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts stellt das sogenannte ›Der Heiligen Leben, Redaktion I‹ dar. Es ist mit drei Bänden und nahezu 400 Texten das umfangreichste deutschsprachige Legendar des Mittelalters überhaupt. Es wurde selbst wiederum Ausgangspunkt für eine umfassende Überarbeitung, indem es in einem aufwändigen Prozess legendarischen Wiedererzählens eine bemerkenswerte sprachliche und stilistische Eleganz erhielt (›Der Heiligen Leben-Redaktion II‹). Mit Studien zu den Fassungsunterschieden zwischen ›Der Heiligen Leben-Redaktion-I‹ und ›II‹ werden diese beiden Werke erstmals überhaupt systematisch für die Literatur- und Kulturgeschichte erschlossen. Im Fokus stehen dabei unter anderem die literarischen, theologischen sowie rhetorischen Besonderheiten der verschiedenen Bearbeitungsstufen. 

Das Legendar ›Der Heiligen Leben‹ ist eine der wirkungsmächtigsten Textsammlungen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Es ist Resultat wie auch Ausgangspunkt von legendarischen Transformationsprozessen, die erstmals umfassend analysiert und untersucht werden. Dadurch erhält das Bild der deutschsprachigen Hagiographie unmittelbar vor der Reformation klarere Konturen als bislang. Die Ergebnisse werden grundlegend für alle vergleichenden Untersuchungen zur Ästhetik und Rhetorik geistlicher und weltlicher Prosa im 15. Jahrhundert werden und der literaturwissenschaftlichen Spätmittelalterforschung sowie der vornehmlich an der Moderne interessierten, aktuellen literaturtheoretischen Prosa-Forschung neue Impulse geben.

 SNF Projektseite

 

Datenbank zur Überlieferung von ›Der Heiligen Leben‹ und ›Der Heiligen Leben-Redaktion‹

Eine frei zugängliche Online-Datenbank wird Informationen zur Überlieferung der Handschriften von ›Der Heiligen Leben‹ sowie zu ›Der Heiligen Leben-Redaktion-I‹ und ›II‹ zusammenstellen. Mit der Datenbank werden Entstehungskontexte und -zusammenhänge, Gebrauchssituationen und Besonderheiten der Legendarhandschriften zukünftig übersichtlich erschliessbar sein.