Team

Prof. Dr. phil. habil. Dr. med. habil. Martina King

Prof. Dr. phil. habil. Dr. med. habil. Martina King

PI

Universität Freiburg/CH,
Medical Humanities

PD Dr. phil. Matthias Aumüller

PD Dr. phil. Matthias Aumüller

Senior Forscher

Universität Freiburg/CH

Dr. med. cand. phil. Mona Baie

Dr. med. cand. phil. Mona Baie

Doktorandin

Universität Freiburg/CH,
Medical Humanities

Anna-Marie Joos

Anna-Marie Joos

Wissenschaftliche Hilfskraft

Universität Freiburg/CH

PD Dr. phil. Katrin Dennerlein

PD Dr. phil. Katrin Dennerlein

Assoziierte beratende Mitarbeiterin

Prof. Dr. phil. habil. Dr. med. habil. Martina King

―  Biografie

Seit 2018 Ordentliche Professorin, Lehrstuhl Medical Humanities (70%), Universität Fribourg, seit 2019 zweifache Kooptation an der Philosophischen Fakultät (Department Germanistik/Department Zeitgeschichte)

2016-2018 Privatdozentin und Lehrbeauftragte, Institut für Medizingeschichte, Universität Bern

2016 Interfakultäre Habilitation an der Universität Bern in Germanistik und Medizingeschichte, Titel: Das Mikrobielle in der Literatur und Kultur der Moderne. Zur Wissensgeschichte eines ephemeren Gegenstandes 1880–1930 (Berlin 2021)

2014-2016 Postdoc-Assistenz, Germanistisches Institut, Universität Innsbruck.

2011-2014 DFG-Stipendium, Germanistisches Institut, Universität Bern
2010-2011 Lecturer in Medical Humanities, Universität Glasgow

2008 Promotion in Germanistik, Uni Göttingen, Lehraufträge in Germanistik, Universitäten München, Göttingen, Durham/UK

1993-2010 Medizinstudium TU München, Tätigkeit als Kinderärztin. Parallel Studium Germanistik und Philosophie, Universitäten München und Göttingen.

Seit 2021 Mitherausgeberin Zeitschrift KulturPoetik
Seit 2021 Mitherausgeberin Buchreihe Medical Humanities (Schwabe)

―  Forschungsinteressen

Medizin und Literatur (Gattungs- und Mediengeschichte, Erzählformen, Diskurstypen)

Literatur des 19. und frühen 20. Jhdts.
Narratologie des Raumes

Geschichte und Epistemologie der Gattung ‚Arztbrief‘

Reiseliteratur um 1830

Literatur- und Mediengeschichte von Ansteckung, Seuche, Impfung

Geschichte der Medizin und der Lebenswissenschaften 18.-20. Jhdt.

Theorie und Geschichte von Autorschaft

PD Dr. phil. Matthias Aumüller

―  Biografie

​2023: Senior Forscher, SNF-Projekt „Medikale Räume in der Erzählliteratur des langen 20. Jahrhunderts“, Universität Fribourg (Prof. Dr. Dr. Martina King).

2021–2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Inst. f. NDL u. Medien, Universität Kiel.

2017–2020: Senior Forscher, SNF-Projekt „Literaturgeschichte, Interpretationstheorie und Narratologie. Über ihr Zusammenwirken am Beispiel des unzuverlässigen Erzählens im deutschsprachigen Nachkriegsroman“, Universität Fribourg (Prof. Dr. Tom Kindt).

2014–2017: Lehrbeauftragter an den Universitäten Regensburg, Würzburg und Wuppertal.

2014: Lehrstuhlvertretung, Institut f. Germanistische Literaturwissenschaft, Universität Jena.

  1. April 2013: Habilitation (Neuere deutsche Literaturgeschichte u. Allgemeine Literaturwissenschaft), Universität Wuppertal.

2006–2013: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Germanistik, Universität Wuppertal.

  1. Mai 2005: Promotion (Ostslavistik), Universität Hamburg.

2001–2006: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Forschergruppe Narratologie/Universität Hamburg.

  1. April 1998: Magister Artium (Philosophie), Universität Hamburg

1992–1998: Studium (Philosophie, Slavistik, Psychologie, Medienwissenschaft), Univ. Marburg und Hamburg

―  Forschungsinteressen

Narratologie

Deutsch- und russischsprachige Literatur, insbesondere DDR-Literatur

Literaturtheorie und ihre Geschichte, insbesondere russ. Formalismus und seine Vorgeschichte

Unzuverlässiges Erzählen

Schach in der Literatur

Dr. med. cand. phil. Mona Baie

―  Biografie

Seit 06/2023: Diplomassistentin von Prof. Dr. Dr. Martina King am Lehrstuhl für Medical Humanities, Universität Freiburg (CH)

Seit 02/2023: Doktorandin (Komparatistik) an der Universität Freiburg (CH), doktoratsbegleitende Studienleistungen in Allgemeiner und Vergleichender Literaturwissenschaft; Promotionsprojekt: The Hospital Narratives: Telling Clinical Spaces in German and English Pathographies of the 20th and 21st Centuries

10/2021 bis 02/2023: Lehraufträge an den Universitäten Heidelberg, Freiburg (CH) und Bern; freie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Medical Humanities, Universität Freiburg (CH); Lektorat für die Zeitschrift KulturPoetik

10/2020 bis 10/2021: Masterstudium (Master of Arts) im Fach Health Humanities, University College London (UK)

2015 bis 2020: Promotion (Dr. med.) am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Universität Heidelberg; Titel der Arbeit: „The healthiest way of being ill…“? Sprache und Krankheitsmetaphern in dem Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL und autobiographischer Literatur über Krebserkrankungen 1973–2013 (Betreuerin: Prof. Dr. Maike Rotzoll)

2012 bis 2019: Studium der Humanmedizin, Universität Heidelberg; Abschluss: Ärztliche Approbation; Förderung als Stipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes

―  Forschungsinteressen

Medical Humanities und Spatial Studies

Deutsch- und englischsprachige Literatur des 20. und 21. Jhd.

Geschichte der Medizin und des Krankenhauses 19.-21. Jhd.

Krankheitsmetaphern

Medizinische Didaktik

Anna-Marie Joos

―  Biografie

Seit 06/2023: Tutorin am Lehrstuhl für Medical Humanities bei Prof. Dr. Dr. Martina King, Universität Freiburg (CH)

Seit 02/2023: Master of Arts in Sprachen und Literaturen (Komaparatistik und Französisch), Université de Fribourg (CH)

Seit 07/2022: Absolventin des Bachelor of Arts: (Romanistik: Französisch und Germanistik mit Lehramtsoption) Titel der Arbeit: „Besetzt, ausgesaugt und verdrängt: Die kollektive Erinnerung an den Algerienkrieg unter der Imperialmacht Frankreichs. Eine Analyse der Entwicklung des kulturellen Gedenkens in Frankreich an die Harki-Opfer des Algereienkriegs am Beispiel des Quai Branly“ Kulturwissenschaft: Kulturelles Gedächtnis (Betreuer: Prof. Dr. Daniel Winkler), Universität Heidelberg (DE)

―  Forschungsinteressen

Kulturwissenschaft Romanistik: Mémoire collective et lieux de mémoires

Germanistik: Neuere deutsche Literatur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts

PD Dr. phil. Katrin Dennerlein

―  Biografie

Seit 06/2023: Akademische Oberrätin a.Z. am Lehrstuhl für Computerphilologie und Neuere deutsche Literaturgeschichte der Julius-Maximilians Universität Würzburg

04/2020-03/2023: Projektleitung und eigene Stelle im DFG-Projekt Emotions in Drama im Schwerpunktprogramm Computational Literary Studies der DFG (SPP 2207/1) am Institut für Deutsche Philologie der Julius-Maximilians Universität Würzburg

04/2018–03/2020: Universitätsprofessorin auf Zeit zur Vertretung des Lehrstuhls für Neuere deutsche Literaturwissenschaft am Institut für Deutsche Philologie der Julius-Maximilians Universität Würzburg

11/2018: Habilitation „Überlegungen zu einer Geschichte der deutschsprachigen Komödie im späten Alten Reich am Beispiel von Hamburg und Wien (1678–1806)“ 20/02/2019, Venia für „Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Vergleichende Literaturwissenschaft”

04/2009–03/2019: Akademische Rätin a.Z. am Lehrstuhl für Computerphilologie und Neuere deutsche Literaturgeschichte am Institut für Deutsche Philologie der Julius- Maximilians-Universität Würzburg

03/2012–02/2018: Mitglied im Jungen Kolleg der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 2013/2014 Sprecherin des Kollegs, ab 10/2015 außerordentl. Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

09/2011–08/2012: Vertretung der Juniorprofessur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Medien an der Universität Bayreuth

WS 2010/11: Fellowship am Berliner EXC 264 Topoi – The Formation and Transformation of Space and Knowledge in Ancient Civilizations in der Forschergruppe E-I

15/01/2009: Promotion zur Dr. phil. mit einer Arbeit zur „Narratologie des Raumes“ mit summa cum laude an der Technischen Universität Darmstadt

04/2004–03/2009: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Neueren deutschen Literaturwissen- schaft an der Technischen Universität Darmstadt, assoziiertes Mitglied im Graduiertenkolleg „Topologie der Technik“ von 07/2007–04/2009

10/1998–03/2004: Studium der Neueren deutschen Literaturwissenschaft, Soziologie und Theaterwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München und an der Sorbonne IV, Paris. Abschluss: Magister Artium mit Auszeichnung (1,0)

―  Forschungsinteressen

Narratologie des Raumes und der Mobilität

Geschichte des europäischen Dramas vom 17.-19. Jahrhundert Klassische Moderne

Digitale Edition und Textanalyse

Kultursoziologie, Hermeneutik