Team

Prof. Dr. phil. habil. Dr. med. habil. Martina King

Prof. Dr. phil. habil. Dr. med. habil. Martina King

PI

Universität Freiburg/CH,
Medical Humanities

Prof. Dr. Benjamin Specht

Prof. Dr. Benjamin Specht

Senior Forscher

Universität Freiburg/CH,
Medical Humanities

Dr. med. cand. phil. Mona Baie

Dr. med. cand. phil. Mona Baie

Doktorandin

Universität Freiburg/CH,
Medical Humanities

Anna-Marie Joos

Anna-Marie Joos

Wissenschaftliche Hilfskraft

Universität Freiburg/CH

PD Dr. phil. Matthias Aumüller

PD Dr. phil. Matthias Aumüller

Assoziierter beratender Mitarbeiter, Senior Forscher 2023-2024

Universität Freiburg/CH

PD Dr. phil. Katrin Dennerlein

PD Dr. phil. Katrin Dennerlein

Assoziierte beratende Mitarbeiterin

Prof. Dr. phil. habil. Dr. med. habil. Martina King

―  Biografie

Seit 2018 Ordentliche Professorin, Lehrstuhl Medical Humanities (70%), Universität Fribourg, seit 2019 zweifache Kooptation an der Philosophischen Fakultät (Department Germanistik/Department Zeitgeschichte)

2016-2018 Privatdozentin und Lehrbeauftragte, Institut für Medizingeschichte, Universität Bern

2016 Interfakultäre Habilitation an der Universität Bern in Germanistik und Medizingeschichte, Titel: Das Mikrobielle in der Literatur und Kultur der Moderne. Zur Wissensgeschichte eines ephemeren Gegenstandes 1880–1930 (Berlin 2021)

2014-2016 Postdoc-Assistenz, Germanistisches Institut, Universität Innsbruck.

2011-2014 DFG-Stipendium, Germanistisches Institut, Universität Bern
2010-2011 Lecturer in Medical Humanities, Universität Glasgow

2008 Promotion in Germanistik, Uni Göttingen, Lehraufträge in Germanistik, Universitäten München, Göttingen, Durham/UK

1993-2010 Medizinstudium TU München, Tätigkeit als Kinderärztin. Parallel Studium Germanistik und Philosophie, Universitäten München und Göttingen.

Seit 2021 Mitherausgeberin Zeitschrift KulturPoetik
Seit 2021 Mitherausgeberin Buchreihe Medical Humanities (Schwabe)

―  Forschungsinteressen

Medizin und Literatur (Gattungs- und Mediengeschichte, Erzählformen, Diskurstypen)

Literatur des 19. und frühen 20. Jhdts.
Narratologie des Raumes

Geschichte und Epistemologie der Gattung ‚Arztbrief‘

Reiseliteratur um 1830

Literatur- und Mediengeschichte von Ansteckung, Seuche, Impfung

Geschichte der Medizin und der Lebenswissenschaften 18.-20. Jhdt.

Theorie und Geschichte von Autorschaft

Prof. Dr. Benjamin Specht

―  Biografie

Seit 2024 Senior Researcher im SNSF-Projekt „Medikale Räume in der Erzählliteratur des langen 20. Jahrhunderts, Unversität Freiburg (Prof. Dr. Dr. Martina King)“

2023 Außerplanmäßiger Professor am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur mit komparatistischem Schwerpunkt der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Seit 2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Medical Humanities, Universität Freiburg (CH) / Université de Fribourg

2015 Habilitation im Fach Neuere deutsche Literatur an der Universität Stuttgart

2012/13 Vertretung der Professur für Neuere deutsche Literatur / Medienwissenschaft an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken seit 2012 Mitherausgeber KulturPoetik. Zeitschrift für kulturgeschichtliche Literaturwissenschaft

2009–2016 Juniorprofessor für Neuere deutsche Literatur, Institut für Literaturwissenschaft der Universität Stuttgart

2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fachrichtung Germanistik an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken

2008 Promotion an der Universität Leipzig

2008/09 Lektorat für internationale Literatur im Suhrkamp Insel Verlag, Frankfurt am Main

2007/08 Research Assistant am Taylor Chair of the German Language and Literature, University of Oxford

2005–2007 Promotionsstudium an der Universität Leipzig im Fach Germanistik

1998–2004 Magisterstudium der Germanistik, Sinologie und Philosophie in Marburg, Shanghai und Leipzig

―  Forschungsinteressen

Literaturgeschichte des 18. bis frühen 20. Jahrhunderts, besonders Romantik und Frühe Moderne

Literatur und Wissenschaftsgeschichte im 18. und 19. Jahrhundert

Theorie und Geschichte der Metapher, Metaphern der Medizin

Konzepte und Praktiken von Autorschaft

Schnittstellen von Literaturwissenschaft und Linguistik

Popkultur im Medienverbund

Dr. med. cand. phil. Mona Baie

―  Biografie

Seit 06/2023: Diplomassistentin von Prof. Dr. Dr. Martina King am Lehrstuhl für Medical Humanities, Universität Freiburg (CH)

Seit 02/2023: Doktorandin (Komparatistik) an der Universität Freiburg (CH), doktoratsbegleitende Studienleistungen in Allgemeiner und Vergleichender Literaturwissenschaft; Promotionsprojekt: The Hospital Narratives: Telling Clinical Spaces in German and English Pathographies of the 20th and 21st Centuries

10/2021 bis 02/2023: Lehraufträge an den Universitäten Heidelberg, Freiburg (CH) und Bern; freie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Medical Humanities, Universität Freiburg (CH); Lektorat für die Zeitschrift KulturPoetik

10/2020 bis 10/2021: Masterstudium (Master of Arts) im Fach Health Humanities, University College London (UK)

2015 bis 2020: Promotion (Dr. med.) am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Universität Heidelberg; Titel der Arbeit: „The healthiest way of being ill…“? Sprache und Krankheitsmetaphern in dem Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL und autobiographischer Literatur über Krebserkrankungen 1973–2013 (Betreuerin: Prof. Dr. Maike Rotzoll)

2012 bis 2019: Studium der Humanmedizin, Universität Heidelberg; Abschluss: Ärztliche Approbation; Förderung als Stipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes

―  Forschungsinteressen

Medical Humanities und Spatial Studies

Deutsch- und englischsprachige Literatur des 20. und 21. Jhd.

Geschichte der Medizin und des Krankenhauses 19.-21. Jhd.

Krankheitsmetaphern

Medizinische Didaktik

Anna-Marie Joos

―  Biografie

Seit 06/2023: Tutorin am Lehrstuhl für Medical Humanities bei Prof. Dr. Dr. Martina King, Universität Freiburg (CH)

Seit 02/2023: Master of Arts in Sprachen und Literaturen (Komaparatistik und Französisch), Université de Fribourg (CH)

Seit 07/2022: Absolventin des Bachelor of Arts: (Romanistik: Französisch und Germanistik mit Lehramtsoption) Titel der Arbeit: „Besetzt, ausgesaugt und verdrängt: Die kollektive Erinnerung an den Algerienkrieg unter der Imperialmacht Frankreichs. Eine Analyse der Entwicklung des kulturellen Gedenkens in Frankreich an die Harki-Opfer des Algereienkriegs am Beispiel des Quai Branly“ Kulturwissenschaft: Kulturelles Gedächtnis (Betreuer: Prof. Dr. Daniel Winkler), Universität Heidelberg (DE)

―  Forschungsinteressen

Kulturwissenschaft Romanistik: Mémoire collective et lieux de mémoires

Germanistik: Neuere deutsche Literatur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts

PD Dr. phil. Matthias Aumüller

―  Biografie

​2023: Senior Forscher, SNF-Projekt „Medikale Räume in der Erzählliteratur des langen 20. Jahrhunderts“, Universität Fribourg (Prof. Dr. Dr. Martina King).

2021–2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Inst. f. NDL u. Medien, Universität Kiel.

2017–2020: Senior Forscher, SNF-Projekt „Literaturgeschichte, Interpretationstheorie und Narratologie. Über ihr Zusammenwirken am Beispiel des unzuverlässigen Erzählens im deutschsprachigen Nachkriegsroman“, Universität Fribourg (Prof. Dr. Tom Kindt).

2014–2017: Lehrbeauftragter an den Universitäten Regensburg, Würzburg und Wuppertal.

2014: Lehrstuhlvertretung, Institut f. Germanistische Literaturwissenschaft, Universität Jena.

  1. April 2013: Habilitation (Neuere deutsche Literaturgeschichte u. Allgemeine Literaturwissenschaft), Universität Wuppertal.

2006–2013: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Germanistik, Universität Wuppertal.

  1. Mai 2005: Promotion (Ostslavistik), Universität Hamburg.

2001–2006: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Forschergruppe Narratologie/Universität Hamburg.

  1. April 1998: Magister Artium (Philosophie), Universität Hamburg

1992–1998: Studium (Philosophie, Slavistik, Psychologie, Medienwissenschaft), Univ. Marburg und Hamburg

―  Forschungsinteressen

Narratologie

Deutsch- und russischsprachige Literatur, insbesondere DDR-Literatur

Literaturtheorie und ihre Geschichte, insbesondere russ. Formalismus und seine Vorgeschichte

Unzuverlässiges Erzählen

Schach in der Literatur

PD Dr. phil. Katrin Dennerlein

―  Biografie

Seit 06/2023: Akademische Oberrätin a.Z. am Lehrstuhl für Computerphilologie und Neuere deutsche Literaturgeschichte der Julius-Maximilians Universität Würzburg

04/2020-03/2023: Projektleitung und eigene Stelle im DFG-Projekt Emotions in Drama im Schwerpunktprogramm Computational Literary Studies der DFG (SPP 2207/1) am Institut für Deutsche Philologie der Julius-Maximilians Universität Würzburg

04/2018–03/2020: Universitätsprofessorin auf Zeit zur Vertretung des Lehrstuhls für Neuere deutsche Literaturwissenschaft am Institut für Deutsche Philologie der Julius-Maximilians Universität Würzburg

11/2018: Habilitation „Überlegungen zu einer Geschichte der deutschsprachigen Komödie im späten Alten Reich am Beispiel von Hamburg und Wien (1678–1806)“ 20/02/2019, Venia für „Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Vergleichende Literaturwissenschaft”

04/2009–03/2019: Akademische Rätin a.Z. am Lehrstuhl für Computerphilologie und Neuere deutsche Literaturgeschichte am Institut für Deutsche Philologie der Julius- Maximilians-Universität Würzburg

03/2012–02/2018: Mitglied im Jungen Kolleg der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 2013/2014 Sprecherin des Kollegs, ab 10/2015 außerordentl. Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

09/2011–08/2012: Vertretung der Juniorprofessur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Medien an der Universität Bayreuth

WS 2010/11: Fellowship am Berliner EXC 264 Topoi – The Formation and Transformation of Space and Knowledge in Ancient Civilizations in der Forschergruppe E-I

15/01/2009: Promotion zur Dr. phil. mit einer Arbeit zur „Narratologie des Raumes“ mit summa cum laude an der Technischen Universität Darmstadt

04/2004–03/2009: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Neueren deutschen Literaturwissen- schaft an der Technischen Universität Darmstadt, assoziiertes Mitglied im Graduiertenkolleg „Topologie der Technik“ von 07/2007–04/2009

10/1998–03/2004: Studium der Neueren deutschen Literaturwissenschaft, Soziologie und Theaterwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München und an der Sorbonne IV, Paris. Abschluss: Magister Artium mit Auszeichnung (1,0)

―  Forschungsinteressen

Narratologie des Raumes und der Mobilität

Geschichte des europäischen Dramas vom 17.-19. Jahrhundert Klassische Moderne

Digitale Edition und Textanalyse

Kultursoziologie, Hermeneutik