Publikationen

Baie, Mona: «Krankenhaus, ach Krankenhaus»: Zur Bedeutung des Klinikraums in David Wagners Leben und Verkin im Kontext neuerer architektonischer Raumtheorien. In: Mona Baie/Alexander Honold/Martina King (Hg.): Das Medikale im Werk David Wagners; erscheint Schwabe 2025.

Baie, Mona: «A Featureless Landscape of Humiliation and Loss»: Clinical Spaces and the Politics of Disability in Hilary Mantel’s Giving Up the Ghost. In: Klaus Birnstiel/Harriet Cooper/Johannes Görbert (Eds.): Literary and Cultural Disability Studies; in print, Nomos 2025.

Aumüller, Matthias: Medikaler Raum in der Erzählliteratur der DDR. Narratologische Fallanalysen und historische Entwicklung. Berlin/Basel: Schwabe, im Druck (Medical Humanities, Bd. ?). 

Vom Tuberkulosekrankenhaus zur Pathologie. Medikale Räume in der Erzählliteratur der DDR:

Ob als Schauplatz sozialmedizinischen Fortschritts, ideologischer Heilung oder des Kalten Krieges einerseits oder als Ort kritischer Vergangenheitsbewältigung und individuellen und kollektiven Verfalls andererseits – der medikale Raum in der Erzählliteratur der DDR besitzt neben seiner konkreten Funktion in einer fiktiven Geschichte immer auch eine repräsentative Bedeutung für die reale Gesellschaft. In literaturgeschichtlicher Perspektive lässt sich daran ein Funktionswandel ablesen, der mit der sich ändernden Haltung der Autorinnen und Autoren zur DDR einhergeht.

Die Studie von Matthias Aumüller (SNF-Senior Researcher) enthält Analysen von Werken von Christa Wolf, Gabriele Stötzer, J. C. Schwarz, Klaus Schlesinger, Maria H. Rauchfuß, Stefan Heym u. a.

“A Featureless Landscape of Humiliation and Loss”
Clinical Spaces and the Politics of Disability in Hilary Mantel’s
Giving Up the Ghost (2003)

―  Mona Baie

03.11.2023, 16:30

Vortrag

 

Conference “Literary and Cultural Disability Studies. British and Continental Perspectives”, Unversität Fribourg, Schweiz

Medikale Räume in der Erzählliteratur 1918-1933

―  Martina King

11.10.2023, 18:30

Gastvortrag (online)

Literaturwissenschaftliches Kolloquium,
Institut für Germanistik der Universität Graz