Organisieren der Kreditpunkte an der Universität Freiburg

Dieses Kapitel befasst sich mit der Organisation des Studiums an der Universität. Sie werden die Feinheiten des akademischen Kalenders verstehen und erfahren, wie Sie nützliche Informationen finden können.

Hintergrund

Überblick über den akademischen Kalender

Universitätskalender

Ein akademisches Jahr ist in zwei Semester unterteilt, die als Herbstsemester (oft mit HS/SA abgekürzt) und Frühlingssemester (oft mit FS/SP abgekürzt) bezeichnet werden. Die Semesterdaten, Feiertage und andere wichtige Daten finden Sie im akademischen Kalender der Universität Freiburg. Einige Fakultäten fügen in diesem Kalender Termine hinzu, die alle Studierenden betreffen, z. B. Anmeldefristen für Kurse und Prüfungen.

Das Herbstsemester beginnt etwa Mitte September und endet etwa Mitte Dezember.
Das Frühlingssemester beginnt ungefähr Mitte Februar und endet etwa Mitte Juni.

In Freiburg gibt es an Ostern eine Woche frei (meist im April).

Zwischen diesen beiden Semestern liegen die „Zwischensemester„, in denen kein Unterricht stattfindet. Diese unterrichtsfreie Zeit erscheint lang, ist aber oft notwendig, um Prüfungsvorbereitungen und individuelle Arbeiten realisieren zu können.

Wenn Sie sich für einen Studiengang entscheiden, erhalten Sie einen Studienplan. Wenn Sie diesen nicht erhalten haben, können Sie ihn online auf der entsprechenden Seite finden. Wenn er dort nicht zu finden ist, können Sie sich an die Studienberatung  des entsprechenden Bereiches wenden.

ECTS-Kreditpunkte

Fast alle Kurse werden mit Prüfungen abgeschlossen und führen zu einer Anrechnung in Form von ECTS-Kreditpunkten. In der Schweiz müssen Sie für einen Bachelor 180 ECTS-Kreditpunkte erwerben, was in der Regel einem Vollzeitstudium von 3 Jahren (oder 6 Semestern) entspricht.

Der Master gilt als zweite Stufe der Hochschulbildung und entspricht dem Erwerb von 90 ECTS-Kreditpunkten, d. h. eineinhalb Jahren Vollzeitstudium (oder 3 Semestern) zusätzlich zum Bachelor. In einigen Studiengängen umfasst der Master 120 ECTS-Kreditpunkte, was 4 Vollzeitsemestern entspricht.

Jede Abteilung organisiert sich selbstständig. Daher gibt es grosse Unterschiede zwischen den einzelnen Studiengängen. Bei einem Vollzeitstudium sind oft 60 ECTS-Kreditpunkte pro Jahr zu erwerben. Diese Kreditpunkte erhält man durch das Bestehen der Prüfungen in den einzelnen Kursen. Häufig findet man eine Struktur von 5 bis 10 Kursen pro Semester, die jeweils 3 bis 5 Kreditpunkte umfassen. Diese Zahlen gelten jedoch nicht für alle Studiengänge. Man geht davon aus, dass jeder Kreditpunkt etwa 30 Arbeitsstunden entspricht, einschliesslich der Teilnahme an Kursen, Hausarbeiten und Prüfungsvorbereitung.

Die Studierenden werden dazu ermutigt, das Studium in der für ihren Studiengang geplanten Zeit abzuschliessen. Es steht aber jeder Person frei, das Studium nach eigenem Ermessen zu organisieren, wobei man sich jedoch an einige Richtlinien und Vorschriften halten muss. So ist es oftmals erlaubt, sich für bestimmte Kurse anzumelden und für andere nicht. Dies verlängert die Studiendauer und macht das Sozialleben komplexer, ist aber durchaus möglich für Studierende, die sich auf weniger Kurse gleichzeitig konzentrieren möchten. Studierende sollten auf jeden Fall mit der Studienberatung sprechen, um sicherzugehen, dass sie bei der Planung keine Fehler machen.

Aufteilung der ECTS-Kreditpunkten

Dauer einer Unterrichtseinheit: Wenn Sie im Besitz Ihres Studienplans sind, werden Sie feststellen, dass es verschiedene Arten von Unterrichtseinheiten (Kursen) gibt. Einige Kurse werden als Jahreskurse bezeichnet, d. h. sie beginnen im September und enden im Juni. Andere Kurse werden als halbjährlich Veranstaltungen bezeichnet. Das bedeutet, dass sie nur im Herbstsemesters und/oder Frühlingssemesters stattfinden.

Rhythmus und Form der Kurse: Alle Details dazu finden Sie im Kapitel Art der Unterrichtseinheit und Bewertungsmodus.

Die Validierung einer Unterrichtseinheit erfolgt häufig in Form einer schriftlichen oder mündlichen Prüfung (Evaluation), kann aber auch in Form einer abzugebenden oder zu präsentierenden Arbeit erfolgen. Die Validierung kann entweder in der letzten Unterrichtsstunde (sog. „kursintegrierte“ Evaluationen) oder während der Prüfungssession erfolgen. Diese Validierung erfolgt entweder nach einem Notensystem (zwischen 1 und 6) oder wird als bestanden/ nicht bestanden validiert. In seltenen Fällen erfolgt die Validierung auf Grundlage der Anwesenheit.

Wenn man sich einen Studienplan zum ersten Mal ansieht, erscheint die Organisation kompliziert. Wenn man sich jedoch die Zeit nimmt, die Informationen nacheinander zu lesen, wird alles allmählich verständlicher. Um den Studienplan besser zu verstehen, lohnt es sich, die entsprechenden Kurse nacheinander auf Timetable zu suchen. Diese Plattform bietet Ihnen eine Orientierung über die Art der Kurse, die Prüfungen, die Termine und über die Räume, in denen die Kurse stattfinden werden.

Die Einschreibung ist für Studierende oft mit Stress verbunden. Denn jeder Kurs erfordert eine doppelte Einschreibung: die Einschreibung für den Kurs (dieser wird oft als Unterrichtseinheit oder UE bezeichnet) und die Einschreibung für das Examen in diesem Kurs. Alle Einschreibungen erfolgen über die persönliche Plattform Myunifr. Diese Plattform ist sehr wichtig, da sie über Fristen informiert, die Sie nicht verpassen dürfen. Dort finden Sie auch die Fristen für die Annullierung der Einschreibungen. Es ist sinnvoll, die Richtlinien und Vorschriften des Studienganges zu lesen, um die Fristen für eine eventuelle Annullierung von Examenseinschreibungen zu verstehen, wenn Sie sich nicht bereit fühlen.

Was hat das mit mir zu tun?

Die Universität lässt den Studierenden viel Freiheit. Diese Freiheit ist aber auch mit vielen Herausforderungen verbunden. Es ist z.B. sehr anspruchsvoll, ein effektives System zu finden, um sich selbst zu organisieren und die Ziele zu erreichen, welche man sich gesetzt hat. Es gibt nicht nur ein Organisationssystem. Sie müssen für sich nur dasjenige finden, das für Sie am besten funktioniert. Der Rhythmus an der Universität wechselt zwischen Vorlesungen, Selbststudium und Entspannungszeiten allein oder mit Freunden. Anregungen zur Selbstorganisation finden Sie im Kapitel Lernstrategien.

Was ist der nächste Schritt?

Suchen Sie die Unterrichtseinheiten, die Sie belegen wollen in Timetable. Dort können Sie die Einzeltermine der UE und Informationen zu den Räumen und Prüfungen (unter Leistungskontrolle) aufrufen, um diese anschliessend in Ihrer Agenda zu notieren.

Praktische Tipps

  • Machen Sie sich mit dem Anmeldesystem auf Myunifr vertraut.
  • Überprüfen Sie, ob Sie für die Kurse (Unterrichtseinheiten) UND die dazugehörigen Evaluationen angemeldet sind.
  • Überprüfen Sie die entsprechenden Richtlinien und Vorschriften, um die Einschreibefristen für die Unterrichtseinheiten zu erfahren.
  • Sie finden alle Kurse auf Timetable.
  • Legen Sie Ihre Ziele für die Organisation und die Erarbeitung der Kreditpunkte fest.
  • Finden Sie ein für Sie geeignetes Organisationssystem (Terminkalender/Agenda) und notieren Sie darin alle wichtigen Orte (Unterrichtsräume), alle wichtigen Termine (Unterricht, Prüfungstermine, Termine Einschreibung für Kurse und Prüfungen, Deadlines, private Termine) sowie Arbeiten im Rahmen des Selbststudiums, die ausserhalb der Unterrichtszeiten zu erledigen sind.
  • Wählen Sie den Ort, der Ihnen für Ihre individuelle Lernzeit (Selbststudium) am besten zusagt (siehe auch Kapitel Bibliotheken und ruhige Lernorte).
  • Wenn Sie Fragen zu den Unterrichtseinheiten haben, wenden sich an die entsprechende Studienberatung.
  • Wenn Sie Fragen zum Nachteilsausgleich haben, wenden Sie sich an das Büro Studium und Behinderung.

Fragen, die Sie sich stellen sollten

  • Haben Sie sich für das Standardprogramm entschieden?
  • Haben Sie verstanden, wie Myunifr funktioniert?
  • Haben Sie Timetable getestet?
  • Haben Sie die Erwartungen der Dozierenden bezüglich Evaluationen verstanden?
  • Haben Sie das Gefühl, dass Sie die Verteilung der individuellen Arbeitsstunden, die Sie investieren müssen um die Prüfungen zu bestehen, unter Kontrolle haben?
  • Haben Sie mit der Studienberatung gesprochen und einen persönlichen Zeitplan für die Erlangung der Kreditpunkte aufgestellt?
  • Stehen Sie mit anderen Studierenden des Studienganges in Kontakt, um sich über Ihre jeweiligen Fragen auszutauschen, z. B. in einer WhatsApp-Gruppe?
  • Haben Sie einen Arbeitsrhythmus gefunden, der effizient ist und zu Ihnen passt?

Über den Autor

Nathalie Quartenoud ©

Übersetzt von Gina Nenninger