Maintaining Relations

Community-owned Hydropower Infrastructure Through Time

...ist ein vierjähriges Forschungsprojekt (2024-2028), das vom Schweizerischen Nationalfonds finanziert wird. Das Ziel des Projekts ist es, zu verstehen, wie Menschen in Bergregionen in Europa und Lateinamerika gemeindeeigene und auch familieneigene Wasserkraftwerke und Stromversorgungsnetze im Laufe der Zeit aufrechthalten.

Die Debatte über kohlenstofffreie Energiesysteme hat grundlegende Fragen aufgeworfen, wie die Erzeugung und Verteilung von Elektrizität gerechter und demokratischer gestaltet werden kann. Obwohl kommunale Initiativen im Bereich erneuerbarer Energien breit diskutiert werden, werden die Erfahrungen von Gemeinschaften, die seit vielen Jahrzehnten ihre eigene Stromerzeugung verwalten, selten als wertvolle Ressource betrachtet und untersucht. Dieses Projekt analysiert solche Erfahrungen, um empirisch fundierte Visionen für alternative Energiezukunft zu entwickeln. Wir möchten herausfinden, welche sozialen Beziehungen und politischen Mechanismen für die langfristige Aufrechterhaltung solcher Infrastrukturen wichtig sind und wie das notwendige Wissen von Generation zu Generation weitergegeben und dabei neue Fähigkeiten entwickelt werden.

Projekt Zusammenfassung

News und Veranstaltungen

Wir freuen uns, dass Elisabeth Schubiger ihren Vortrag mit dem Titel „Water for Oil: Fluid Dispossessions and Extractive Practices in Northern Kenya“ auf der 10. Europäischen Konferenz für Afrikastudien, die vom 25. bis 28. Juni 2025 in Prag, Tschechische Republik, stattfindet.

Mehr News und Veranstaltungen

Neuste Publikation

Schubiger, E. (2025). Turkana’s extractive promises in limbo. Third World Quarterly, 1-18.

Alle Publikationen

Finanziert durch