Kleinwasserkraftwerke im Laufe der Zeit

Infrastruktur erhalten, Wissen weitergeben und Netzwerke pflegen

... ist ein vierjähriges Forschungsprojekt (2024–2028), das vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) finanziert wird. Ziel des Projekts ist es zu verstehen, wie Einzelpersonen, Familien und Gemeinschaften in Bergregionen der Schweiz und Perus kleine Wasserkraftwerke und Stromversorgungsnetze betreiben und verwalten.

Die laufende Debatte über dekarbonisierte Energiesysteme wirft grundlegende Fragen darüber auf, wie die Erzeugung und Verteilung von Elektrizität gerechter und demokratischer organisiert werden kann. Obwohl gemeinschaftliche Initiativen im Bereich erneuerbarer Energien (Community Renewable Energy, CRE) breit diskutiert werden, werden die Erfahrungen von Menschen, Familien und Gemeinschaften, die sich seit Jahrzehnten mit dezentraler Stromproduktion beschäftigen, selten als wertvolle Wissensquelle anerkannt und entsprechend erforscht.

Das vorliegende Projekt konzentriert sich auf eben diese Initiativen, um empirisch fundierte Visionen für alternative Energiezukunft zu entwickeln. Wir möchten herausfinden, welche sozialen Beziehungen und politischen Mechanismen für die langfristige Instandhaltung solcher Infrastrukturen entscheidend sind und wie das dafür notwendige Wissen und die entsprechenden Fähigkeiten entwickelt, weitergegeben, transformiert und zirkuliert werden.

Projekt Zusammenfassung

News und Veranstaltungen

Nach fünf Monaten online Meetings konnten wir uns am 6. August endlich wieder alle drei in Persona treffen, um unsere Erfahrungen im Feld, den Fokus unserer Forschung und die nächsten Schritte unseres Projekts zu besprechen. Danke, Elisabeth, für die Gastfreundschaft! Auf bald zur gemeinsamen Feldforschung in Peru!

Mehr News und Veranstaltungen

Neuste Publikation

AfDevLives ECRIS Workshop (2025). Ghosts of Bilateralism: Collaborative Research on the Afterlives of a Finnish-Kenyan Water Development ProjectLes Cahiers d’Afrique de l’Est / The East African Review , 60. DOI :https://doi.org/10.4000/14g4m

Alle Publikationen

Finanziert durch