Juni 2025
Elisabeth an der ECAS
Wir freuen uns, dass der Beitrag von Elisabeth Schubiger mit dem Titel „Water for Oil: Fluid Dispossessions and Extractive Practices in Northern Kenya“ für eine Präsentation im Panel “Hazardous Flows: Technology, Creativity and Risk on Africa's Rivers“ an der 10. Europäischen Konferenz für Afrikastudien, die vom 25. bis 28. Juni 2025 in Prag, Tschechische Republik, stattfinden wird.
Ausführliche Informationen zu den Präsentationen finden sich auf der Website der Konferenz.

Februar 2025
Master-Seminar über Infrastruktur und soziale Vorstellungskraft
Agnieszka unterrichtet das Masterseminar „Living Houses, Ghostly Roads and Sky-scraping Towers: Infrastructure and Social Imagination“ am Departement für Sozialwissenschaften der Universität Freiburg

Online Lecture Series an der Kyiv-Mohyla Academy
Agnieszka eröffnete mit dem Vortrag „An Anthropology of Infrastructure: China's Belt and Road Initiative Through the Eyes of an Anthropologist“ die Online-Vorlesungsreihe “Social Anthropology Today: Practicing and Doing Anthropology in Uncertain Times“ für Studierende der Kyiv-Mohyla Academy. Zusammen mit Oksana Owsiiuk und Madlen Kobi von der Universität Freiburg und Marharyta Chabanna von der Academy koordiniert Agnieszka diese Vorlesungsreihe, die den Studierenden der Sozialwissenschaften im Frühjahrssemester 2025 die Sozialanthropologie näher bringt.

Januar 2025
NCCR Antrag eingereicht
Agnieszka hat als Teil eines interdisziplinären Teams den Antrag für den neuen interdisziplinären Nationalen Forschungsschwerpunkt (NCCR) „Future Energy Landscapes“ mit-eingereicht. Der NCCR wird von der ETH Zürich und der Università della Svizzera italiana geleitet und bringt Forschende von sieben Schweizer Universitäten zusammen, um gemeinsam Szenarien für eine sozial und ökologisch nachhaltige Energiezukunft zu entwickeln und zu testen. Die NCCR sind 12-jährige Forschungsprogramme, die vom Schweizerischen Nationalfonds zusammen mit den antragstellenden Universitäten finanziert werden. Agnieszka ist die leitende PI des Arbeitspakets „Wartung, Reparatur und Transformation von Energieinfrastrukturen“.

Doktoratskolloquium - Human Geographie trifft auf Sozialanthropologie
Am 27. Januar präsentierte Hannah Plüss ihr Doktoratsprojekt im gemeinsamen Kolloquium der Sozialanthropologie und Human-Geographie, um interdisziplinär Wissen und Ideen auszutauschen.

Team-Workshop über Methoden und Ethik
Am 17. Januar 2025 fand unser erster Team Workshop an der Universität Freiburg statt. Am Nachmittag durften wir zwei exzellente Forscher einladen:
Yonatan Gez, University Institute of Lisbon, ist einer unserer Forschungspartner. Er hat uns aufregenden Einblick gewährt in seine Anwendung des kollaborativen ECRIS Forschungsansatzes in zwei seiner Forschungsprojekte, SALMEA und FamilEA.
Madlen Kobi, Universität Freiburg, zeigte uns, wie sie und ihr Team in ihrem Projekt Urban Bricolage die Realitäten und Menschen hinter der Idee der Circular Construction in den Fokus rückten.
Grosser Dank geht an unsere Eingeladenen und auch die Anwesenden für die lebendigen Debatten und die Denkanstösse.

Willkommen im Team, Elisabeth!
Ich bin leidenschaftliche Anthropologin und Forscherin und arbeite im Projekt „Maintaining Relations“ als Postdoktorandin. In meiner Arbeit werde ich untersuchen, wie dezentrale Wasserkraft Infrastrukturen in den Schweizer Alpen im Laufe der Zeit aufrechterhalten werden - nicht nur technisch, sondern auch durch soziale Beziehungen, Verwandtschaft und Gemeinschaftsdynamik. Ich war schon immer von den widersprüchlichen Zielen eines nachhaltigen Wandels fasziniert - dort, wo Infrastruktur, Fortschritt und Technologie mit der menschlichen Realität kollidieren.
Ich freue mich darauf, im Rahmen meiner neuen Position an diesem einzigartigen Schnittpunkt zu arbeiten und Teil dieses Teams zu sein.

Oktober 2024
Agnieszka an der China Week in London
Agnieszka nahm als Sprecherin am Podium „Situating the Chinese model of infrastructure development“ teil während der China Week 2024 am Lau China Institute, School of Global Affairs, King's College London.

Juli 2024
Willkommen im Team, Hannah!
Ich bin Hannah Plüss. Mit grosser Freude nehme ich meine Arbeit im „Maintaining Relations“-Projekt als Doktorandin auf. Dieses Projekt passt perfekt zu meinem langjährigen Fokus auf Lateinamerika und meinen vielfältigen Erfahrungen im Bereich Community Building und Community Management. Ich freue mich darauf, Feldforschung mit Menschen und Communities auf Augenhöhe zu betreiben und zu transdisziplinärem Wissen über sozial nachhaltige Energieproduktion beizutragen.

Mai 2024
Agnieszka beim Round Table über die Auswirkungen von Chinas One Belt One Road Initiative
Agnieszka nahm an dem Round Table „Chinas One Belt One Road Initiative: Repercussions in Asia and Beyond“ teil, der am 10. Treffen der Schweizerischen Asiatischen Gesellschaft und der Schweizerischen Gesellschaft für das Studium des Nahen Ostens, das von der Universität Basel stattfand.

März 2024
Agnieszka und Madlen am Gymnasium Thun
Zusammen mit Madlen Kobi unterrichtete Agnieszka eine Stunde über „China durch die Augen der Sozialanthropologie“ an einer Gymnasiumsklasse am Gymnasium Thun, Schweiz.
