Kern Team

Agnieszka Joniak-Lüthi

Agnieszka JONIAK-LÜTHI ist Professorin für Sozialanthropologie an der Universität Fribourg und Leiterin des Projekts „Maintaining Relations: Community-owned Hydropower Infrastructure Through Time“.

 Agnieszka schloss ihr Studium der Chinastudien an der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznan, Polen, ab und promovierte in Sozialanthropologie an der Universität Bern, Schweiz. Sie hatte Forschungs- und Lehraufträge an ihrer Alma Mater, an den Universitäten Bern, St. Gallen, Zürich und Freiburg in der Schweiz, an der LMU München in Deutschland sowie an der Universität Sichuan und der Universität Xinjiang in China. Außerdem war sie Gastwissenschaftlerin an der University of Washington, der Universität Oslo und der University of Cambridge.

 Agnieszka hat mehr als vier Jahre in China studiert und geforscht, zunächst im üppigen Südwesten, dann in den Megametropolen Peking und Shanghai und zuletzt im trockenen Nordwesten. Seit 2018 hat sie ihre Forschungen auf Kirgisistan und andere post-sozialistische Länder Zentralasiens sowie auf Mitteleuropa ausgeweitet. Von 2018-2023 leitete Agnieszka das Forschungsprojekt ROADWORK: An Anthropology of Infrastructure at China's Inner Asian Borders. Das Team forschte über die Strassen, die im Rahmen der One Belt One Road Initiative in den Grenzgebieten zwischen China und Zentralasien gebaut werden. Seit 2019 ist Agnieszka auch Chefredakteurin der Open-Access-Zeitschrift Roadsides.

Im Projekt „Maintaining Relations“ beschäftigt sich Agnieszka mit der Frage, wie eine dezentrale Energieproduktion über einen längeren Zeitraum erfolgreich aufrechterhalten werden kann und wie sie die wirtschaftlichen und sozialen Strukturen in lokalen Gemeinschaften stärken kann. Sie konzentriert sich dabei auf die Schweizer Alpen, wo die dezentrale Wasserkraftproduktion seit mehr als hundert Jahren existiert und wertvolle Erkenntnisse zur Beantwortung dieser Fragen liefert. 

Profil Universität Freiburg

Profil Academia.edu

Sibylle Lustenberger

Dr. Sibylle Lustenberger ist ehemalige Projektmitarbeiterin. Sie war zwischen Februar und September 2024 als Postdoc-Forscherin im Projekt tätig und hat in dieser Zeit eine Vorstudie in Kanton Uri (Schweiz) durchgeführt sowie wertvolle Netzwerke für das Projekt aufgebaut.

Elisabeth Schubiger

Elisabeth SCHUBIGER ist Sozialanthropologin mit den Schwerpunkten Infrastruktur, Ressourcenmanagement und nachhaltige Entwicklung. Elisabeth hat am Graduate Institute of Development and International Studies in Genf in Sozialanthropologie promoviert. In ihrer Dissertation "Turkana Oil Prospects: Petroscapes, Development Limbos and Self-Accomplishment at Kenya's Northern Frontier" untersuchte sie die soziale Dynamik der Erdölförderung im Norden Kenias und entwickelte kritische Erkenntnisse darüber, wie Gemeinschaften mit infrastrukturellen Veränderungen umgehen. Dieser Forschungshintergrund fliesst direkt in ihre aktuelle Arbeit zu nachhaltigen Energieperspektiven ein.

Im Rahmen ihres Postdoktorats mit dem Titel "Maintaining Relations: Community-owned Hydropower Infrastructure Through Time" untersucht sie dezentrale Wasserkraftproduktion im Schweizer Alpenraum. Elisabeth untersucht, wie lokale Gemeinschaften dezentrale Energieinfrastrukturen über mehr als ein Jahrhundert aufrechterhalten haben. Sie befasst sich mit den sozialen, infrastrukturellen und ökonomischen Mechanismen, die langfristige, gemeinschaftlich betriebene Wasserkraftwerke ermöglichen. Sie zeigt, wie Verwandtschaft und lokale Institutionen diese kritische Infrastruktur über Generationen hinweg erhalten und anpassen. Dabei ist es Elisabeth wichtig, akademische Forschung mit praktischen Entwicklungsstrategien durch einen transdisziplinären Ansatz zu verbinden und die nuancierten Schnittstellen zwischen wissenschaftlicher Forschung, lokalem Wissen und nachhaltiger Innovation zu erforschen.

Profil Universität Freiburg

Profil Research Gate

 Profil LinkedIn

Hannah Plüss Quintanilla Fernandez

Hannah PLÜSS QUINTANILLA FERNANDEZ ist Sozial- und Kulturanthropologin. Ihr besonderes Interesse gilt der städtischen und ländlichen Infrastruktur und der Entwicklung sozialer Bewegungen aus einer feministischen Perspektive, aufbauend auf der politischen Ökologie und dekolonialer Theorien. Seit ihrem Bachelor-Abschluss in Sozialwissenschaften und ihrem Master-Abschluss in Lateinamerikastudien an der Universität Bern, Schweiz, forscht sie über (Proteste gegen) Wasserkraftwerke in Lateinamerika, insbesondere in Ecuador und Peru. Ihre Masterarbeit mit dem Titel „Development or Justice? The (De-)Construction of a Political Conflict around a Hydroelectric Power Plant in San Pablo de Amalí, Ecuador“ beleuchtet die politischen und sozialen Konfliktlinien, die sich um ein kleines Wasserkraftwerk im ländlichen Ecuador entwickelt haben.
Im Juli 2024 begann Hannah ihre Promotion im Rahmen des Projekts „Maintaining Relations: Community-owned Hydropower Infrastructure Through Time“. In ihrer Dissertation untersucht sie, wie ländliche Gemeinden in Lateinamerika ihre dezentralen Wasserkraftinfrastrukturen über mehrere Jahrzehnte hinweg verwalten und pflegen. Mit diesem Schwerpunkt baut die Arbeit auf den Ideen und Untersuchungen ihrer Masterarbeit auf, um das Wissen über ländliche Wasserkraftproduktion zu erweitern.

Hannah verfolgt bei ihren Projekten einen kollaborativen Ansatz. Entscheidend für sie ist dabei der Wissensaustausch und die Zusammenarbeit mit Aktivist:innen und Gemeinden auf Augenhöhe. Sie möchte Forschung betreiben, die zu transdisziplinärem Wissen über ökologisch und auch sozial nachhaltige Energieerzeugung beiträgt.

Profil Universität Freiburg

Profil Academia.edu

Profil LinkedIn

Projekt Partner:innen

Yonatan Gez

Yonatan N. Gez ist Sozialanthropologe und beschäftigt sich mit internationaler Entwicklung, Nord-Süd-Kooperationen, Familiendynamik, Wohlbefinden und Religion in Ostafrika. Er ist Forscher am Zentrum für Internationale Studien (CEI) am Iscte - Universitätsinstitut von Lissabon, wo er das ERC Starting Grant Projekt: "AfDevLives: The Afterlives of Development Interventions in Eastern Africa (Kenia, Tansania, Mosambik) (2023-2027)" leitet und Stipendiat der Portugiesischen Stiftung für Wissenschaft und Technologie (FCT) (2022-2028) ist. Ausserdem ist er stellvertretender Projektleiter des Sinergia-Projekts des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung "FamilEA: Remaking of the Family in East Africa (2023-2027)".

Cymene Howe

Cymene Howe ist Professorin für Anthropologie und Co-Gründerin und Co-Direktorin des Science and Technology Studies Program an der Rice University. Ihre Forschung zu Energie und Umwelt sowie ihre kollaborative Arbeit zu Klima und Anpassung konzentrieren sich darauf, wie Menschen und Nichtmenschen, Ökosysteme und geohumane Phänomene kreative Möglichkeiten für ein gemeinsames Gedeihen aufzeigen.

Partner Institutionen

Urner Institut Kulturen der Alpen

Das Urner Institut Kulturen der Alpen widmet sich in der ganzen thematischen Breite den Besonderheiten des alpinen Raums – von den prähistorischen Zeugnissen über spezifische Traditionen bis hin zu den Herausforderungen der Gegenwart.

Centre for Energy Ethics, University of St. Andrews

DasCentre for Energy Ethics befasst sich mit einer der dringendsten und tiefgreifendsten Herausforderungen, vor denen die Menschheit heute steht: Wie können wir unseren Energiebedarf mit unserer Sorge um dem anthropogenen Klimawandel in Einklang bringen? Es bringt verschiedene Fachbereiche zusammen, Forschung, Industrie und Gemeinden. Es will so die Verantwortung der Wissenschaft wahrnehmen, um grosse gesellschaftliche Fragen zur Schaffung einer besseren Energiezukunft für uns alle anzugehen und gemeinsam zu beantworten.

Finanziert durch