Nebenjob und Studium

Ein Nebenjob ist eine wichtige Einnahmequelle zur Finanzierung des Studiums. Wenn man das Studium mit der Arbeit verbinden muss, um sich den Lebensunterhalt zu verdienen oder die Familie zu entlasten, ist die Belastung gross und weniger Zeit für das Studium oder für ein Praktikum da. Das bedeutet vielleicht auch, dass dies einen Einfluss auf Resultate haben oder von einem Auslandssemester abschrecken kann. 

Um die Finanzierung des Studiums früh zu planen, ist es sinnvoll auch die Suche nach einem Nebenjob und dessen Vereinbarkeit mit dem Studium in die Planung miteinzubeziehen.

Einige Tipps:

  • Beratung zur Stellensuche

    Career Services der Hochschulen helfen bei der Vorbereitung eines Bewerbungsdossiers (Lebenslauf, Motivationsschreiben) und beraten auch zukünftige Studierenden in ihrer Stellensuche und Vereinbarung mit dem Studium. Berater*innen kennen auch Angebote ausserhalb und innerhalb der Hochschulen, welche spezifisch für Studierende ausgerichtet sind oder sich besonders gut für Studierende eignen.

    Career services deiner Hochschule: HSGUniBEUniFrUniLuUZH

    Stellenbörsen der Studierendevereine oder der Hochschulen: HSG, UniBe, UniFr, UniLuUZH

  • Vereinbarkeit mit dem Studium und alternative Finanzierungsmöglichkeiten

    Fachstellen zur Studienfinanzierung können beim Erstellen eines monatlichen Budgets helfen und zu alternativen Finanzierungsmöglichkeiten beraten, wenn der finanzielle Druck zu gross und ein geringeres Arbeitspensum notwendig ist.

    Siehe: Stipendien und Hochschulinterne Hilfen

    Je nach Situation, wenn die Vereinbarkeit mit dem Studium sehr schwierig ist und alternative Finanzierungsmöglichkeiten ausgeschöpft wurden, kann es von Vorteil sein, das Studium etwas zu verlängern und die Anzahl ECTS per Semester zu verringern. Dies ist in vielen Studienrichtung möglich, jedoch nicht in allen. Studienberater*innen der jeweiligen Studienfächer können bei der Organisation der Kurse beraten. Stipendienberechtigte sollten prüfen, welche maximale Studiendauer in der Regel ist das Anrecht auf ein kantonales Stipendium auf eine maximale Studiendauer befristet.

    Eine Veränderung des Einkommens während des Studiums kann je nach Grössenordnung einen Einfluss auf Stipendien haben. Es ist in diesem Fall wichtig auch hier Abklärungen mit dem zuständigen Amt zu führen.

  • Jobs im Fachbereich

    Für eher fortgeschrittene Studierende ist es interessant sich an Stellen im Bereich des Studiums zu orientieren. Es gibt zum Beispiel an den Hochschulen Hilfsassistenz Stellen. Solche Stellen sind neben dem Einkommen ebenfalls bei der späteren Jobsuche nach dem Studium ein Plus, da Arbeitserfahrung und wichtige Kompetenzen aufzuweisen sind. (to complete)

  • Nebenjob, Praktikum und Auslandsemester?

    In manchen Bachelor- und Masterstudienrichtungen können Praktikumserfahrungen mit ECTS als Teil des Studiums gelten. Da Praktika oft weniger gut bezahlt sind als Nebenjobs, ist dies eine Möglichkeit den Nebenjob weiterzuführen und/oder weiterhin das Anrecht auf ein Stipendium zu haben.

    Ein Auslandssemester ist eine wichtige Erfahrung während des Studiums. Studierende, die auf ihren Nebenjob angewiesen sind, ziehen jedoch oft einen solchen Auslandaufenthalt nicht in Erwägung aus Angst den Job zu verlieren. Das Gespräch mit dem*der Arbeitgeber*in suchen kann sich lohnen und die Stipendienbehörden können ebenfalls bestätigen ob das Anrecht auf ein Stipendium im Ausland besteht. Die Dienststellen für Internationale Mobilität kann über Lebenskosten in den Destinationsländern informieren. Die zuständigen Stellen für die Finanzierung kann bei der Erstellung eines Budgets helfen und über Unterstützungsmöglichkeiten informieren.

In Zusammenarbeit mit