Weiterstudieren nach dem Bachelor

Während des Bachelorstudiums, kommt die Frage auf, ob man nach dem Diplom ein Masterstudium aufnimmt oder die Integration in den Arbeitsmarkt in Erwägung zieht. Ein Masterstudium ist für eine akademische Laufbahn notwendig. Bei nicht-akademischen Werdegängen an den Hochschulen oder im Arbeitsmarkt werden Karrieremöglichkeiten und die Entscheidung ein Masterstudium aufzunehmen von mehreren Faktoren beeinflusst. Für einige First-Generation Students kann daher die Frage der weiteren Bildungsinvestition aufkommen.

Hier einige Gedanken:

  • Spezialisierung

    Ein Masterstudiengang kann als eine Spezialisierung und/oder Vertiefung des Bachelors betrachtet werden. Während man im Bachelor die verschiedenen Bereiche eines Faches überfliegt, um sich einen Überblick zu verschaffen, kann man im Master bestimmte Themen vertiefen. Wenn das Bachelorstudium Neugierde geweckt hat und man Lust hat, in bestimmte Themen tiefer einzusteigen, ist ein Masterstudium das Richtige. Arbeiten oder Seminare, an denen man besonders interessiert gearbeitet hat, können thematische Hinweise für ein weiteres Studium sein.

  • Ergänzende Ausbildung

    Ein Masterstudiengang kann als eine komplementäre Fachrichtung und eine Ergänzung zum Bachelor gewählt werden. Nach einem Mathematik-Studium können Studierende nicht nur einen Master in selben Fach wählen, sonden können zum Beispiel auch an einer Wirtschaftfakultät einen Matser absolvieren. Masterstudiengänge können «transdisziplinär» sein und demnach oft auf Themen ausgerichtet sein. Studierende können sich für einen Masterstudiengang derselben oder an einer anderen Hochschule bewerben (Fachhochschulen und universitäre Hochschulen). Im allgemeinen sind Zulassungen sehr unterschiedlich und bei einem Diziplinwechsel müssen Studierende zum Teil Ergänzungskurse besuchen (siehe Rubrik Zulassungen weiter unten). 

    Es gibt auch Masterstudiengänge, welche ausschlisslich für Bachelorabsolvent*innen der selben Diziplin zugänglich sind (Medizin, usw.). 

  • Voraussetzung Master?

    Je nach Fachrichtung und Beruf, ist ein Masterstudium ebenfalls ausserhalb der akademischen Welt unumgehbar da die Berufsausübung einen Master voraussetzt, dies sind durch das Gesetzt reglementierte Berufe. Beispiele: Ärzt*in, Zahnärzt*in, Tierärzt*in, Anwalt, Anwältin, Psycholog*in, Lehrer*in Sek. II, usw.

    Für gewisse Positionen (Bspw. Leitungsfunktion) werdend immer öfters ein Master vorausgesetzt. Hier lohnt es sich auch Beratung bei den Career Services einzuholen, da die Ansprüche der Arbeitgebenden je nach Bereich und Sektor sehr verschieden sind. Die Frage stellt sich nicht nur in Bezug auf den Berufseinstieg, sondern auch um Praktiken bezüglich Beförderungsmöglichkeiten bei Arbeitgeber*innen des Bereichs. Auch Weiterbildungen und Arbeitserfahrung ermöglichen es Bachelorabsolvent*innen an diese Führungspositionen zu gelangen. 

  • Wann weiterstudieren?

    Ein Masterstudium kann man gleich nach dem Bachelor oder nach einer Pause oder (ersten) Arbeitserfahrung absolvieren. Manchmal können andere Engagements und/oder Arbeiterfahrungen auch Klarheit über die Studiumswahl schaffen oder überhaupt Zeit für Zukunftsplanung bieten. Es ist jedoch nicht selbstverständlich nach einem ersten richtigen Einkommen, die Lebensbedingungen wieder an die eines*einer Studierenden anzupassen. Je nach Fachrichtung und dem Arbeitsmarkt im Bereich, kann man einen Master auch gut berufsbegleitend absolvieren.

     

  • Weiterbildungsangebote an Hochschulen

    Es gibt heute auch andere Weiterbildungsangebote auf Hochschulebene und die meistens berufsbegleitend sind (MAS, DAS, CAS). Hier stellt sich jedoch die Kostenfrage, da die Angebote teils sehr teuer sind. Arbeitgebende beteiligen sich zum Teil finanziell bei diesen Weiterbildungsangeboten und es gibt auch Stiftungen, die finanziell unterstützen können.

  • Zulassungsverfahren

    Bei Masterstudiengänge müssen Voraussetzungen und Kriterien zur Zulassung erfüllt werden. Bei Masterstudiengänge, die von der Fakultät und Hochschule für ihren Bachelorstudium anboten werden, erfüllen Studierende die Kriterien zur Zulassung. Dies ist auch der Fall bei den selben Masterstudiengänge einer anderen Hochschule. 

    Bei Transdisziplnären Masterstudiengängen wird stehts erwähnt, welche verschieden Bachelordiziplinen direkt zum Master zugelassen sind. Weitere Masterstudiengänge sind offen für Studierende mit einem Bachelor ohne direkten Zugang. In diesen Fällen werden oft ergänzende ECTS im Bachelorstudium des Fachs verlangt. Dies ist zum Teil auch der Fall für Bewerberinnen mit einem Bachelordiplom einer Fachchoschule, die sich für ein Masterstudium an einer universitären Hochschule bewerben möchten. 

    Studierende können sich auch mehrere Masterstudiengänge bewerben, sollten jedoch auf die Reglungen schauen. 

    Viele Masterstudiengänge haben ein selektives Aufnahmeverfahren im Gegensatz zu Zulassungen zu Bachelorstudiengänge. Auch wenn die Kriterien erfüllt sind, werden die Studiumsplätze durch ein Selektionsverfahren  limitiert. Es lohnt sich qualitativ gutes Bewerbungsdossier vorzubereiten und Motivationsschreiben, die oft Teil dr Bewerbung sind, gezielt auf den Studiengang auszurichten. Es gibt in wenigen Fällen Aufnahmeprüfungen, wie zum Beispiel an der HSG für Studierendemit mit einem Bachelor-Diplom einer anderen Hochschulen. 

    Es gibt auch Masterstudiengänge, welche ausschlisslich für Bachelorabsolvent*innen der selben Diziplin zugänglich sind (Medizin, usw.). 

In Zusammenarbeit mit