Studium +

Das Studium ist nicht nur Wissensaneignung in Vorlesungen, Seminaren und Prüfungen. Neue Erfahrungen, Erkenntnisse und Bekanntschaften erweitern den Horizont persönlich und beruflich. An Hochschulen gibt es mehre Angebote für die Freizeit-, Studiums- und Werdeganggestaltung.

  • Auslandssemester

    Ein Auslandssemester ist eine einmalige Erfahrung. Es bereichert den Studiengang, da Wissen auch immer in einem institutionellen Kontext vermittelt wird. In manchen Fällen verbessern Studierende auch ihre Sprachkenntnisse und lernen Kompetenzen, wie Organisation oder Selbständigkeit.

    Den Schritt zu wagen, ist nicht leicht. Viele Fragen kommen auf: Wie kann ich das finanzieren? Wie behalte ich meinen Nebenjob nach dem Austauschsemester? Kann ich mein Stipendium behalten, obwohl ich ins Ausland gehe? Ich habe familiäre Verpflichtungen, wie kann ich diese mit einem Auslandssemester vereinen?  Solche Fragen können auch mit der Dienststelle für Internationale Beziehungen oder Mobilität der Hochschule und der Diensstellen für die Finanzierung besprochen weden.

    Ein Auslandsemester sollte sehr früh eingeplant werden. Bestätige ebenfalls die Bedingungen mit dem Amt für Stipendien um das Anrecht auf ein Stipendium auch während des AUslandssemesters zu behalten. 

    Beratungsstellen für Internationale Beziehungen: HSGUniBE, UniFrUniLuUZH

  • Mentor*innen und Vorbilder finden

    Es ist wichtig mit Menschen zu sprechen, die wir als Vorbild sehen, und sie zu unseren Mentor*innen zu machen. Es gibt keine Standardmethode, um Mentor*innen zu finden. Es müssen nicht unbedingt Personen sein, die einen vergleichbaren Hintergrund haben. Es können verschiedene Personen sein: Studierende, Fakultätsmitgliedern und Personen innerhalb oder ausserhalb der akademischen Welt. Oft ist es in jeder Lebensphase jemand anderes: eine Lehrperson aus der Sekundarschule, ein*e Student*in oder ein*e Wissenschaftlicher*in, Personen aus der Privatwirtschaft, etc. 

  • Sprachkurse

    Sprachkenntnisse sind wichtige Kompetenzen für das Berufsleben. Sprachkursangebote in verschiedenen Formaten gibt es an den Sprachenzentren der meisten Universitäten und Fachhochschulen während des Semesters und der Semesterferien. An manchen Hochschulen sind die Kurse kostenfrei für Studierende*r, jedoch nicht an allen. Fachschaften bieten zum Teil auch Sprachkurse an. 

    Sprachzentren der Hochschulen: HSG, UniBe, UniFrUniLuUZH

  • Engagiere dich ehrenamtlich

    Die Angebote für ein ehrenamtliches Engagement sind vielfältig. An der Hochschule gibt es schon vielzählige Möglichkeiten sich zu engagieren und dabei ECTS zu erhalten. Dies ermöglicht es vielen First-Generation Students sich neben ihrer schon schwierigen Vereinbarkeit von Studium und Arbeit doch auch zu verschiedenen gemeinnützigen und hochschulpolitischen Anliegen beizutragen. 

  • Hochschulsport und kulturelle Aktivitäten

    Hochschulsport und kulturelle Aktivitäten an Hochschulen bieten eine andere Art, die Hochschule zu erleben, und tragen zu Gesundheit und Wohlbefinden bei. Die Palette reicht vom Training im Fitnesscenter über Gruppenkurse bis hin zu Mannschaftssportarten. Kulturelle Aktivitäten reichen von Filmabenden bis zu Theaterbesuchen. Studierende verschiedener Studiengänge können sich vernetzen und kennen lernen. 

    Angeboter an Hochschulen: HSG, UniBe, UniFr, UniLu, UZH

  • Podiumsdiskussionen und Gastvorträge

    In den einzelnen Fachbereichen finden öffentliche Vorträge, Podiumsdiskussionen oder Gastvorträge statt. Ein öffentlicher wissenschaftlicher Gedankenaustausch zu verschiedenen wissenschaftlichen Themen. Diese Veranstaltungen finden oft abends statt.

    Informationen zu den Veranstaltungen findest du auf den Internetseiten der Fakultäten und Hochschulen.

  • Berufseinstieg vorplanen

    Während des Studiums kann der Berufseinstiegschon schon schrittweise vorbereitet werden: 

    Studiumsplanung: Ein Studium kann so gestalten werden, dass bestimmte Spezialisierungen hervorgehen. Hier kann die Kurswahl ausschlaggebend sein, aber auch die Themenwahl der Arbeiten (Seminar-, Bachelor- oder Masterarbeiten). Diese Elemente können bei der Stellensuche oder einer akademischen Laufbahn in den Vordergrund gestellt werden. Das heisst jedoch nicht, dass schon alles vorplant und festgelegt werden muss. 

    Praktikum: Eine Fachhochschulausbildung ist berufsbildend und beinhaltet mehrere Praktika, welche in den Studiengang integriert sind. Bei einer universitären Hochschusbildung ist dies nicht der Fall und es kann sinnvoll sein, während des Studiums ein Praktikum zu absolvieren. So kann man Arbeitserfahrungen sammeln und sehen, welche beruflichen Optionen nach dem Abschluss interessieren können. Unterstützung und Tipps bei der Suche von Praktikumstellen werden ebenfalls von den Career-Services der Universitäten angeboten. Bei Masterstudiengänge und manchmal während des Bachelors können unter bestimmten Bedingungen ECTS für absolvierte Praktika beantragt werden. Dies kann sehr wichtig für Studierende sein, die viel Zeit in Nebenjobs investieren müssen oder Anrecht auf Stipendien haben.

    Erste Arbeitserfahrung während des Studiums: Im fortgeschrittenen Studium können Studierende ebenfalls erste Arbeitserfahrungen sammeln und so «Nebenjobs» besser mit dem Studiengang vereinbaren. Hochschulen bieten beispielsweise Stellen für studentische Hilfskräfte an, die auf den internen Jobportalen der Hochschulen veröffentlicht werden. Engagement an Studierendevereine werden teilweise auch entlöhnt. Es gibt auch Stellen ausserhalb der Hochschulen, welche es ermöglichen, in einem Berufsumfeld wertvolles Wissen und Kompetenzen für den Berufseinstieg zu sammeln. Auch hier bieten Career-Services der Hochschulen Beratung und Unterstützung bei der Stellensuche.

    Career Services der Hochschulen: HSGUniBeUniFrUniLuUZH

In Zusammenarbeit mit